Zum Hauptinhalt springen

Holunder - Sambucus nigra

Pflanzenfamilie:
Caprifoliaceae - Geisblattgewächse

Botanik:
mehrjährig, ästiger Strauch oder kleiner Baum zwischen 3 und 7 m hoch

Volksnamen:
Hollerbusch, Holderbusch, Altholder, Flieder, Holderstock, Elderbaum, Husholder, Keilken, Kisseke, Schwarzerholunder, Schwitztee

Vorkommen:
Wälder, Flussufer, Gärten
jeder Boden, Sonne bis Halbschatten

Sammelgut:
Sambuci flos/fructus - Blüten und Früchte

Sammelzeit:
Blüten: Mai-Juli, Früchte: September bis Oktober

Darreichungs- und Zubereitungsformen:
Tee, Tinktur, Ceres-Urtinktur, Saft, Sirup, Homöopathie

Wirkstoffe:
Blüten: Flavonoide, ätherische Öle, Schleimstoffe, Gerbstoffe, immunstimmulierende Glykoside
Beeren: Flavonoide, Anthozyane, Vit. C, B1,B2,A, Zucker

Wirkungen:
Blüten: schweisstreibend, sekretolytisch, immunstärkende, diuretisch
Beeren: abwehrsteigernd, abführend, diuretisch, antineuralgisch, sekretolytisch, antioxidativ

Nebenwirkung:
frischer Saft-Übelkeit/Erbrechen

Anwendungsbereiche:
Infektabwehr/HNO, Blutreinigung, Hauterkrankungen, Schwitzkuren, Rheuma, Gicht, Neuralgien

Astrologische Zuordnung:
Venus, Mond, Saturn

Quellen:
Mind-Maps, Birgit Sterk www.kraeuterschule.ch
D
ie Kräuter in meinem Garten, Siegrid Hirsch, Felix Grünberger
Das grosse Buch der Heilpflanzen, M. Pahlow