Zum Hauptinhalt springen

Eisenkraut - Verbena officinalis

Pflanzenfamilie:
Verbenaceae - Eisenkrautgewächs

Botanik:
mehrjährig, 40cm

Volksnamen:
Teufelswurz, Junoträne, Wunschkraut, Stahlkraut, Taubenkraut, Druidenkraut

Vorkommen:
Eisenkraut ist in Europa (außer Nord - Europa), Süd - West - Asien und Nord - Afrika heimisch.
an Hecken, Mauern, Wegrändern, Schuttplätzen, Ödland, trockener Boden, volle Sonne

Sammelgut:
das blühende Kraut

Sammelzeit:
Juni bis August

Darreichungs- und Zubereitungsformen:
Tee, Tinktur, Blütenessenz, Gel

Wirkstoffe:
Glykosid, Verbenalin, Invertin, Emulsin, Bitterstoff, Gerbstoff, Kieselsäure

Wirkungen:
steinlösend, kräftigend, blutverbessernd, fiebersenkend, wundheilend, leberreinigend

Anwendungsbereiche:
Magenbeschwerden, Durchfall, Appetitlosigkeit, Erkältungen, Schlaflosigkeit, Nervenleiden, Epilepsie, Nieren- und Gallensteinen, Augenentzündungen, reinigt Leber, Milz und Nieren, hilt bei Migräne, Nervenschmerzen, Gicht, Husten, Krämpfen
In der Schwangerschaft sollte man wegen des hohen Gerbstoffgehaltes darauf verzichten, nach der Geburt hilft das Kraut aber bei der Bildung der Milch

Astrologische Zuordnung:
Jupiter, Venus, Mars

Quellen:
D
ie Kräuter in meinem Garten, Siegrid Hirsch, Felix Grünberger
Das grosse Buch der Heilpflanzen, M. Pahlow