Pflanzenfamilie:
Asteraceae - Korbblütler
Botanik:
mehrjährig, bis 3m
Volksnamen:
Angelika, Brustwurz, Erzengelwurz, Theriakwurz
Vorkommen:
Europa, Nord Asien
tiefer Boden, Flussufer, feuchte Wiesen, Schluchten, Sonne bis Halbschatten
Sammelgut:
Angelicae radix - Wurzel
Sammelzeit:
im zeitigen Frühjahr oder Herbst
Darreichungs- und Zubereitungsformen:
Tee, Tinktur, Extrakt, Likör
Wirkstoffe:
ätherische Öle, Bitterstoffe, (Furano-)Cumarine, Sitosterol, Gerbstoffe
Wirkungen:
verdauungsanregend, schleimverflüssigend, krampflösend, antimikrobiell, blähungswidrig, kräftigend
Nebenwirkungen:
phototoxisch durch Furanocumarine
Anwendungsbereiche:
Verdauungsstörung mit Krämpfen, Appetitlosigkeit, Bronchitiden, Nervenschwäche
Tipps für die Küche:
Blätter und Stengeltriebe: Die jungen Blätter und Stengeltriebe (vor der Blüte) sind herrlich als Suppe oder Mischgemüse. Roh als Zutat für verschiedene Salate, auch in Obstsalate, die Stengel sind auch sehr fein wenn sie kandiert werden.
Die getrockneten, geschnittenen Blätter sind herrlich für ein Engelwurzsalz.
Blüten und Blütenknospen: Die ungeöffneten, grossen Blütenknospen können roh gegessen werden, angebraten, in Salzwasser gedünstet oder aber wir zuckern sie ein. Die Blüten eignen sich auch zum Würzen von Getränken und Desserts.
Wurzel: Vom Herbst bis ins Frühjahr kann die Wurzel zur Herstellung von Likören und Magenbittern genutzt werden.
Samen: Die Samen der Engelwurz mit ihrem süssen bis scharfen Geschmack eignen sich vorzüglich als Brotgewürz. Auch für die Teezubereitung finden sie Verwendung.
Achtung!!! Es besteht Verwechslungsgefahr mit giftigen Pflanzen mit einem ähnlichen Blütenstand, die Blattform ist jedoch anders.
Astrologische Zuordnung:
Sonne, Jupiter
Quellen:
Mind-Maps, Birgit Sterk www.kraeuterschule.ch
Die Kräuter in meinem Garten, Siegrid Hirsch, Felix Grünberger
Das grosse Buch der Heilpflanzen, M. Pahlow
Essbare Wildpflanzen, Steffen Guido Fleischhauer, Jürgen Guthmann, Roland Spiegelberger