Zum Hauptinhalt springen

Hafer - Avena sativa

Pflanzenfamilie:
Poaceae (Graminae) - Süssgräser

Botanik:
Einjährig, 1 Meter, gedeiht auf jedem Boden, braucht Sonne
Der Hafer ist ein Rispengras. Der Hafer ist eine Kulturpflanze, die überall angebaut wird. Er wächst aufrecht und trägt seine Blüten am Ende des hohlen Stengels. Sie sind in Rispen angeordnet, genauer gesagt, seine Ährchen, die aus 2 bis 4 Blüten bestehen, sind an Ästchen angeordnet, die ihrerseits die Rispe bilden.

Volksnamen:
Habern, Rispenhafer, Saathafer

Vorkommen:
Bei uns wird er überall angebaut. Seine Kultur ist sogar bis in Höhen von 1600 m möglich.

Sammelgut:
Die entspelzten Früchte, die frisch blühende Pflanze, Grüner Hafer und das Haferstroh

Sammelzeit:
Frühling bis Herbst

Darreichungs- und Zubereitungsformen:
Haferflocken zur Zubereitung von Schonkost, Essenz, Tinktur, Ceres-Urtinktur, Haferstroh zum Baden,

Wirkstoffe:
Eiweiss, Phytosterine, Kieselsäure, Polyscharide, Steroide, Flavonoide, fettes Öl, Vitamine der B-Gruppe, Mineralstoffe

Wirkungen:
magenschonend, darmschonend,  nierenwirksam, wassertreibend, cholesterinsenkend, wundheilend, schlaffördernd

Nebenwirkung:
Durch starke Überdosierung kann es zu Kopfschmerzen kommen.

Anwendungsbereiche:
für Magen- und Darmkranke, bei Leber-, Nieren- und Blasenerkrankungen, zur Rekonvaleszenz, bei Nervenschwäche, Erschöpfung, Schlaflosigkeit, Tee als Herz- Kreislaufmittel

Astrologische Zuordnung:
Saturn, Merkur

Quellen:
Die Kräuter in meinem Garten, Siegrid Hirsch, Felix Grünberger
Das grosse Buch der Heilpflanzen, M. Pahlow