Pflanzenfamilie:
Hamamelidaceae - Zaubernussgewächse
Botanik:
mehrjährig, winterhart, baumartiger Strauch, erreicht Wuchshöhen von bis zu 8 Meter
Volksnamen:
Zaubernuss, Zauberhasel, Zauberstrauch
Vorkommen:
ursprünglich Nordamerika
bei uns in Parks und Gartenanlagen, bevorzugt mäßig nährstoffreiche, feuchte, eher kalkfreie Böden ohne Staunässe in voller Sonne oder Halbschatten
Sammelgut:
Blätter und Rinde
Sammelzeit:
Frühjahr bis Herbst
Darreichungs- und Zubereitungsformen:
Tee, (Infus, Dedokt) Tinktur, Salbe, Creme, Suppositorien, etc./Hamatum -Salbe, Hydrolat
Wirkstoffe:
Gerbstoffe, Flavonoide, etwas ätherisches Öl
Wirkungen:
adstingierend, kapillarabdichtend, juckreizstillend, blutstillend, antiallergisch, hautbefeuchtend, entzündungshemmend, venentonisierend, antioxidativ
Anwendungsbeschränkungen:
In seltenenen Fällen kann die Einnahme von Hamameliswasser, speziell mit Hamamelistinktur angereichert, Magenreizungen hervorrufen. Bei der äusserlichen Anwendung von Hamameliswasser sind keine Nebenwirkungen bekannt.
Anwendungsbereiche:
Altershaut, trockene Ekzeme, Juckreiz/nässende Ekzeme, Hämorrhoiden, Venentonikum, Analekzem, Fissuren, Dammschnitt, Wundheilung, Verbrennungen/Erfrierungen
Astrologische Zuordnung:
Venus
Quellen:
Mind-Maps, Birgit Sterk www.kraeuterschule.ch
Die Kräuter in meinem Garten, Siegrid Hirsch, Felix Grünberger
Das grosse Buch der Heilpflanzen, M. Pahlow
Das grosse Buch der Pflanzenwässer, Susanne Fischer-Rizzi