Pflanzenfamilie:
Asteraceae - Korbblütler
Botanik:
einjährig, 30cm
Volksnamen:
Apfelkraut, Kummerblume, Mutterkraut, Kuhmelle, Muskatblume
Vorkommen:
nahezu weltweit
nährstoffreiche Böden, Schutthalden, verwilderte Äcker, Brachland, Sonne
Sammelgut:
Chamomillae flos - Blüte
Sammelzeit:
Juni bis August
Darreichungs- und Zubereitungsformen:
Tee, Tinktur, Extrakt, Ölauszug, ätherisches Öl, homöopathische Zubereitung, Salbe, Fertigarzneimittel
Wirkstoffe:
ätherische Öle, Schleimstoff, immunstimulierende Polysacharide, Flavonoide, Cumarine, Magnesium, Kalium, etwas Bitterstoffe
Wirkungen:
entzündungshemmend, wundheilend, granulationsfördernd, ulcusprotektiv und -heilend, reizmildernd, krampflösend, blähungswidrig, antibakteriell, antimykotisch, immunstimulierend
Anwendungsbereiche:
Gastritiden, Enteritiden, Magen-Zwölffingerdarm-Geschwür, Krämpfe (Magen, Darm, Gebärmutter), akute Schleimhautentzündung (Mund, Rachen), Dysmenorrhöe, entzündliche Atemwegserkrankungen, Wundbehandlung, Verbrennungen, Frostbeulen
Astrologische Zuordnung:
Sonne, Venus
Quellen:
Mind-Maps, Birgit Sterk www.kraeuterschule.ch
Die Kräuter in meinem Garten, Siegrid Hirsch, Felix Grünberger
Das grosse Buch der Heilpflanzen, M. Pahlow