Pflanzenfamilie:
Lamiaceae - Lippenblütler
Botanik:
mehrjährig, bis 80cm
Volksnamen:
Ackerminze, Edelminze, Feldminze, Flohkraut, Gartenminze, Hirschminze, Mutterkraut, Katzenbalsam, Hausminze
Drogenname:
Menthae piperitae folium, aetheroleum
Vorkommen:
weltweit
nährstoffreicher feuchter Boden, Sonne bis Halbschatten
Sammelgut:
Blätter und Blütten
Sammelzeit:
Sommer
Darreichungs- und Zubereitungsformen:
Tee, Tinktur, Ceres-Urtinktur, Extrakt, ätherisches Öl, Spiritus, Fertigpräparate
Wirkstoffe:
ätherische Öle (Menthol), Lamiaceengerbstoffe, Flavonoide, Bitterstoffe
Wirkungen:
kühlend, spasmolytisch, karminativ, cholagog, sekretionsanregend, lokalanästhesierend, schmerzlindernd, antibakteriell, leicht sedierend, konzentrationsfördernd
Psychische Wirkung:
anregend, ausgleichend, belebend, geistig stimulierend, konzentrationsfördernd, entspannend
Energetische Wirkung:
Klarheit, geistige Frische, Anregung zu geistiger und körperlicher Beweglichkeit
Nebenwirkungen:
selten Magenbeschwerden
Anwendungsbereiche:
funktionelles-spastisches Oberbauchsyndrom, Übelkeit, Brechreiz, chronische Gastritis, Meteorismus, Cholezystopathien, Colon irritabile, Unruhe, nervöse Beschwerden, Konzentrationsmangel, Spannungskopfschmerz, Erkältungskrankheiten, rheumatische Beschwerden, Sportverletzungen
Kontraindikation:
Kleinkinder, Gallensteine
Astrologische Zuordnung:
Venus, Mond
Quellen:
Mind-Maps, Birgit Sterk www.kraeuterschule.ch
Die Kräuter in meinem Garten, Siegrid Hirsch, Felix Grünberger
Das grosse Buch der Heilpflanzen, M. Pahlow
Das grosse Buch der Pflanzenwässer, Susanne Fischer Rizzi