Pflanzenfamilie:
Lamiaceae - Lippenblütengewächse
Botanik:
mehrjährig, 25cm
Volksnamen:
Wilder Thymian, Bergthymian, Sandthymian, Chölm, Feldpolle, Geismajoran, Kudelkraut, Quandel, Rauschkraut, Wilde Meron, Wilder Zimt, Zymsi, Karwendel, Kranzlkraut
Vorkommen:
an trockenen steinigen Orten, volle Sonne, an Böschungen und Wegrändern, sowie auf trockenen sonnigen Waldwiesen und Waldrändern, sogar auf Felsen und Mauern. Oft wächst der Quendel spärlich und klein, dabei üppige Rasen bildend.
Sammelgut:
das blühende Kraut
Sammelzeit:
Juli bis September
Darreichungs- und Zubereitungsformen:
Tee, Tinktur, Pulver in Salben, als Gewürz, Sirup
Wirkstoffe:
ätherische Öle Thymol, Pinene, Carvacrol, Gerbstoffe, Flavonoide, Bitterstoffe, Vitamine, Mineralstoffe
Wirkungen:
auswurffördernd, antiseptisch, schweisstreibend, harntreibend, krampflösend, entzündungshemmend, schleimlösend
Nebenwirkungen:
sind bei bestimmungsgemässem Gebrauch nicht zu erwarten
Anwendungsbereiche:
Reizhusten, Keuchhusten, Halsentzündung, Heiserkeit, Verdauungsschwäche
Astrologische Zuordnung:
Venus, Mars
Quellen:
Die Kräuter in meinem Garten, Siegrid Hirsch, Felix Grünberger
Das grosse Buch der Heilpflanzen, M. Pahlow