Zum Hauptinhalt springen

Rotklee - Trifolium pratense

Pflanzenfamilie:
Fabaceae - Schmetterlingsblütler

Botanik:
einjährig, 40cm

Volksnamen:
Wiesenklee, Fleischklee, Hummelklee

Vorkommen:
Eurasien, Indien, Nordafrika
anspruchslos, jeder Boden, Sonne

Sammelgut:
Trifolii pratensis flos - Blüten und Sprossen

Sammelzeit:
April bis September

Darreichungs- und Zubereitungsformen:
Tee, Tinktur, Frischpflanze, Umschläge

Wirkstoffe:
äther. Öle, Isoflavonoide (östrogenähnlich - in höheren Dosen Antiöstrogenwirkung), Gerbstoffe, Cumarine, Saponine

Wirkungen:
östrogenähnlich in niederen Dosen, Senkung des Colesterins/der Blutfette, antioxidativ, antiarteriosklerotisch, antikanzerogen, antiekzematös, wundheilend, auswurffördernd bei Husten, krampflösend, blutreinigend

Anwendungsbereiche:
klimakterische Beschwerden, zu hohe Blutfette, Wundheilung, Ekzeme, Schuppenflechte, Atemwegserkrankungen, Blutreinigung

Kontraindikationen:
Schwangerschaft und Stillzeit, östrogenabhängiger Brustkrebs

Tipps für die Küche:
Triebe und Blätter: Die jungen Blätter und Triebe im Frühjahr sind sehr fein als Salat oder in einer Frühjahrssuppe. Sie können gehackt einer Kräutermischung beigegeben werden. Die Blätter und Triebe können auch unter Gemüse und Spinatgerichte, in Kräuterquark oder Kräuterkäse gemischt werden. Sie eignen sich  auch zur Teezubereitung.
Blüten: Die schönen roten Blüten über Salate oder Gemüse gestreut, setzen einen schmackhaften Farbakzent. Die Blüten können auch in einen Teig eingeknetet werden und gut gewürzt als Bratlinge ausgebacken werden. In Irland werden die Blüten getrocknet, daraus ein Mehl hergestellt und zu dem sogenannten Chambrock - eine Art Knäckebrot - verarbeitet. In Eis gefroren sind sie eine schöne Beigabe zu einem Apèrogetränk.
Samen: Die Samen können zu Mehl geschrottet werden oder im Winter können wir sie als Vitaminquelle keimen lassen.

Astrologische Zuordnung:
Venus, Sonne

Quellen:
Mind-Maps, Birgit Sterk www.kraeuterschule.ch
D
ie Kräuter in meinem Garten, Siegrid Hirsch, Felix Grünberger
Essbare Wildpflanzen, Steffen Guido Fleischhauer, Jürgen Guthmann, Roland Spiegelberger