Pflanzenfamilie:
Gentiaceae - Enziangewächs
Botanik:
zweijährig, 10 - 40 cm
Volksnamen:
Gottesgnadenkraut, Fieberkraut, Hundertguldenkraut, Laurinkraut, Erdgalle, Sanktorikraut, Magenkraut
Vorkommen:
Europa, Nordafrika, Westasien, Nordamerika
Sammelgut:
Stängel und Blüten
Sammelzeit:
Juni bis August
Darreichungs- und Zubereitungsformen:
Tee, Tinktur, Ceres-Urtinktur, Extrakt, Pulver, Fertigarzneimittel, Blütenessenz
Wirkstoffe:
Bitterstoffe, Flavonoide, Xanthonderivat, Phenylcarbonsäuren
Wirkungen:
appetianregend, verdauungsfördernd, fiebersenkend, reinigend, entzündungshemmend, magenanregend, kreislaufanregend
Nebenwirkung:
Magenreizung möglich
Anwendungsbereiche:
chronischer Reizmagen, Magenschwäche mit mangeldnder Magensaftsekretion, Appetitlosigkeit, fiebrige Erkrankungen
Kontraindikationen:
akute Gastritis
Astrologische Zuordnung:
Jupiter
Quellen:
Mind-Maps, Birgit Sterk www.kraeuterschule.ch
Die Kräuter in meinem Garten, Siegrid Hirsch, Felix Grünberger
Das grosse Buch der Heilpflanzen, M. Pahlow