Pflanzenfamilie:
Ulmaceae - Ulmengewächse
Botanik:
Baum bis 40 Meter
Volksnamen:
Feldulme, Rüster, Rotrüster
Vorkommen:
in Auwäldern, an Flussufern und in Parkanlagen findet man die Ulme
Sammelgut:
Rinde junger Äste (sie sollen nicht von Bäumen stammen, die von der Holländischen Krankheit befallen sind)
Sammelzeit:
das zeitige Frühjahr
Darreichungs- und Zubereitungsformen:
Tee, Pulver für Salben, Essenz (Bachblüten)
Wirkstoffe:
Gerbstoffe, Phytosterin, Schleimstoffe, Bitterstoffe, Kalium
Wirkungen:
stopfend, harntreibend
Nebenwirkung:
sind nicht bekannt
Anwendungsbereiche:
wirkt entzündungswidrig auf Schleimhäute (Magen/Darm), bei Durchfall, Teilbäder bei Hämorrhoiden,
Quellen:
Mind-Maps, Birgit Sterk www.kraeuterschule.ch
Die Kräuter in meinem Garten, Siegrid Hirsch, Felix Grünberger
Das grosse Buch der Heilpflanzen, M. Pahlow