Pflanzenfamilie:
Roseaceae - Rosengewächs
Botanik:
mehrjähriger Strauch, 2 Meter
Volksnamen:
Hagedorn, Mehlbeerbaum, Heckendorn, Zaundorn
Vorkommen:
jeder Boden, Sonne
Sammelgut:
Crataegi flos/folium/fructus - Blüte/Blätter/Früchte
Sammelzeit:
Blüte zu Beginn der Blütenzeit, Beeren im Herbst
Darreichungs- und Zubereitungsformen:
Tee, Tinktur, Ceres-Urtinktur, Extrakt, Wein, Frischsaft, Fertigarzneimittel
Wirkstoffe:
Flavonoide (u.a. Hyperosid), biogene Amine (herztätigkeitsteigernd), Gerbstoffe
Wirkungen:
herzkraftsteigernd, herzfrequenzsteigernd, herzüberleitgeschwindigkeitssteigernd, herzerregbarkeitssenkend, herzdurchblutungssteigernd, periphere Durchblutung wird gesteigert, gefässerweiternd, Steigerung der Arbeitsleistung, bessere Sauerstoff-Ausnutzung, eurythmisierend, antioxidativ/entzündungshemmend, vor Arteriosklerose schützend
Nebenwirkung:
in sehr hohen Dosen Herzklopfen
Anwendungsbereiche:
Herzinsuffizienz 1-3, Alters und Raucherherz, Cor pulmonale, Cor nervosum, "Dopingmittel", Verträglichkeit von Digitalisglykosiden wird gesteigert, Kardiomyopatien, leichte Bradykardie, Herzrhythmusstörungen, Arterioskleroseprophylaxe
Astrologische Zuordnung:
Mars, Pluto
Quellen:
Mind-Maps, Birgit Sterk www.kraeuterschule.ch
Die Kräuter in meinem Garten, Siegrid Hirsch, Felix Grünberger
Das grosse Buch der Heilpflanzen, M. Pahlow