Wirkt reinigend und klärend
|
|
Der Name Copal ist abgeleitet vom aztekischen Copalli, Cocopaltic oder Copalcahuitl. Er gilt seit der mesoamerikanischer Zeit als edelster der mexikanischen Räucherharze. Der Copalbaum aus der Familie Burseraceae findet man oft in den subtropischen Tälern und Talkesseln des mexikanischen Hochlandes. Bei den Mayas wurde Copal als Nahrung der Götter bezeichnet und galt als Geschenk der Götter, Copal fand traditionell Verwendung bei Reinigungsrituale und als Opfergabe. Wegen seiner reinigenden Wirkung wurde Copal auch als Heilmittel angewandt. |
|
Copal Blanco eignet sich sehr gut für Reinigungszeremonien oder als Räucherung für Meditation und Gebete. Er wirkt erfrischend, reinigend, öffnet unser Inneres und macht uns empfänglich für höhere Schwingungen. Copal fördert das Träumen und kann helfen die Träume am Morgen wieder in Erinnerung zu rufen. |
|
Die Wirkung beim Verräuchern sind: |
|
- Reinigend, wärmend
- Klärend, aufweckend
- Harmonisiert Geist und Körper
- Öffnet das innere für das Göttliche
- Abwehr von negativen Einflüssen
|
|
Anwendung: |
|
Copal Blanco verbrennt am besten auf glühender Räucherkohle. Das Harz schmilzt und verschwindet von der Oberfläche der Kohle, die noch lange weiterraucht und den fein, waldigen, leicht zitronigen Duftverströmt. Den Rauch mit einer Feder sanft zur Aura hinleiten. Beim räuchern mit Copal, verströmt dieser bis zuletzt einen gleichmässigen Duft. |
|