
Bärlauch – Der aromatische Frühlingsbote
Der Frühling ist endlich da, und mit ihm kommt eine der köstlichsten und aromatischsten Pflanzen der
Saison: der Bärlauch! Auch bekannt als „Wilder Knoblauch“ oder „Allium ursinum“, begeistert Bärlauch nicht
nur mit seinem intensiven Geschmack, sondern auch mit seinen zahlreichen gesundheitlichen Vorteilen. In
diesem Blogbeitrag erfährst du alles Wissenswerte über Bärlauch, seine Verwendung in der Küche und Tipps
zur Ernte.
Was ist Bärlauch?
Bärlauch ist eine mehrjährige Pflanze, die in feuchten Wäldern und schattigen Lagen wächst. Er hat große, grüne Blätter, die an Maiglöckchen erinnern, und blüht im Frühling mit kleinen, weissen Blüten. Der charakteristische Geruch von Bärlauch ist unverkennbar und erinnert an frischen Knoblauch, was ihn zu einer beliebten Zutat in vielen Gerichten macht.
Gesundheitliche Vorteile
Bärlauch ist nicht nur lecker, sondern auch gesund! Er enthält viele wichtige Nährstoffe, darunter Vitamine (wie Vitamin C und B-Vitamine), Mineralstoffe (wie Eisen und Magnesium) und Antioxidantien. Die enthaltenen Schwefelverbindungen können das Immunsystem stärken, die Verdauung fördern und sogar den Blutdruck regulieren. Zudem hat Bärlauch eine entgiftende Wirkung und kann helfen, den Körper von Schadstoffen zu befreien.
Verwendung in der Küche
Die Verwendung von Bärlauch in der Küche ist vielfältig. Hier sind einige Ideen, wie du ihn genießen kannst:
1. Pesto: Bärlauchpesto ist eine köstliche Alternative zum klassischen Basilikumpesto. Einfach Bärlauch, Nüsse,
Parmesan, Olivenöl und etwas Zitronensaft pürieren – fertig ist ein aromatisches Pesto, das perfekt zu Pasta oder als Brotaufstrich passt.
2. Suppen: Bärlauch verleiht Suppen eine wunderbare Frische. Probiere eine Bärlauchcremesuppe oder füge
ihn zu einer Kartoffelsuppe hinzu.
3. Salate: Frische Bärlauchblätter können in Salaten verwendet werden, um einen würzigen Kick zu geben. Sie
passen hervorragend zu anderen grünen Blättern und frischem Gemüse.
4. Käse und Aufstriche: Bärlauch harmoniert wunderbar mit Frischkäse oder Quark. Einfach die Blätter fein
hacken und unterrühren – ein leckerer Aufstrich für dein Brot!
5. Fleisch- und Fischgerichte: Bärlauch kann auch als Gewürz für Fleisch- und Fischgerichte verwendet werden.
Er passt besonders gut zu Lamm, Hähnchen und gebratenem Fisch.
Tipps zur Ernte
Wenn du Bärlauch selbst sammeln möchtest, achte darauf, ihn in der richtigen Saison zu ernten – idealerweise zwischen März und Mai. Achte darauf, dass du ihn in unberührten Gebieten sammelst, fernab von Strassen und landwirtschaftlich genutzten Flächen. Verwechsle Bärlauch nicht mit Maiglöckchen, Aronstab oder Herbstzeitlosen, da diese giftig sind. Der sicherer Hinweis, der charakteristische Knoblauchgeruch der Blätter, täuscht - spätestens nach ein paar zerriebenen Blättern riechen die Hände so stark nach Knoblauch, dass jede andere Pflanze auch mit Knoblauchgeruch wahrgenommen wird!
Fazit
Bärlauch ist ein wunderbares Geschenk der Natur, das nicht nur köstlich schmeckt, sondern auch viele gesundheitliche Vorteile bietet. Nutze die Frühlingszeit, um diese aromatische Pflanze in deiner Küche auszuprobieren und neue Rezepte zu kreieren. Egal, ob du ein erfahrener Koch oder ein Küchenneuling bist.
Tipp
Lerne in unserem Nachmittags-Workshop alles von der Ernte bis hin zur Verarbeitung.
Falls dir die Zeit zum selber Sammeln fehlt, kannst du auch auf unser Bärlauchsalz im Shop zurückgreifen. Es hät, solangs hät!